
Original Meldorfer® | 8. Fassaden Reparieren | Tutorial
Es gibt die Möglichkeit, einzelne Flachverblender bei Beschädigung auszutauschen. Hierbei kommt ein Heißluftfön zum Einsatz, der auf 60 Grad eingestellt wird und in wedelnder Bewegung den Flachverblender erwärmt. Nach ausreichender Erwärmung kann der Flachverblender mit einem Malerspachtel vorsichtig aus dem Bett herausgeschabt werden.
Gegebenenfalls stehen gebliebene Stege sind mit Schleifpapier zu entfernen. Die umliegenden Stellen sind durch Klebeband zu schützen, in die Stelle des fehlenden Flachverblenders wird genug Ansatzmörtel eingebracht, um dann einen neuen Flachverblender einzubetten. Der überschüssige Ansatzmörtel im Umkreis des neuen Verblenders wird wie gewohnt mit dem Flachpinsel verstrichen.
Es gibt die Möglichkeit beim Meldorfer Flachverblender die Fugen zu reparieren. Hierfür sollte die Fassade vorweg gereinigt werden. Lose Stellen in den Fugen können Sie hierbei gut entfernen. Die entstandenen Fehlstellen können Sie mit einer Einmalspritze und dem aufgefüllten Ansatzmörtel 080 auffüllen und mit dem Pinsel verstreichen.
Bei den Eckverblendern können Sie auch diese Einmalspritze verwenden und die hohen Stellen auch in diesem Bereich auffüllen. Diese verstreichen Sie anschließend mit dem Pinsel und die Fassade, der Fugenbereich, sind wieder abgedichtet.