
Original Meldorfer® | 7. Fehlervermeidung | Tutorial
Die korrekte Verarbeitung der Meldorfer Flachverblender ist essenziell, um Fehler und daraus resultierende Schäden an der Fassade zu vermeiden. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise:
Witterungsbedingungen
-
Kein direktes Sonnenlicht:
Verarbeiten Sie die Flachverblender niemals in direktem Sonnenlicht. Hängen Sie die Fassade ab oder arbeiten Sie auf der Schattenseite des Gebäudes. -
Vorsicht bei Nachtfrösten:
Vermeiden Sie Arbeiten bei Temperaturen unter +5 Grad. -
Luftfeuchtigkeit:
Zu hohe Luftfeuchtigkeit verzögert die Trocknung. -
Temperaturbereich:
Das optimale Temperaturfenster liegt zwischen +5 und +30 Grad – sowohl während der Verarbeitung als auch während der gesamten Trocknungsphase. Diese Wetterbedingungen entsprechen denen für das Verputzen von Fassaden.
Ansatzmörtel
-
Offenzeit beachten:
Der Ansatzmörtel hat eine Offenzeit von etwa 20 Minuten. Ziehen Sie daher nur so viel Mörtel vor, wie Sie unmittelbar belegen und verfugen können. -
Arbeiten in kleinen Sektionen:
Arbeiten Sie schrittweise und vermeiden Sie große ungenutzte Flächen mit vorgezogenem Mörtel.
Hohlstellen vermeiden
-
Vollflächige Verklebung:
Achten Sie darauf, dass die Meldorfer Flachverblender zu 100 % im Klebebett eingedrückt sind. Vermeiden Sie Hohlstellen, insbesondere in Ecken und Fugenbereichen, da diese Wasser eindringen lassen und die Fassade schädigen können. -
Klebebettabdeckung:
Die Zahnung hinter den Verblendern sollte vollständig abgedeckt sein. Verwenden Sie hierfür die Meldorfer Zahnkelle mit einer Zahnung von 6 x 4 mm.
Fugenverstrich
-
Fehlerfreie Fugen:
Offene Stellen in den Fugen führen zu Wassereindringung. Ziehen Sie daher den Fugenverstrich sorgfältig und gleichmäßig aus. -
Wasser sparsam einsetzen:
Der Pinsel sollte nur feucht, nicht nass sein. Arbeiten Sie das Material mit wenig Wasser an die Flanken der Flachverblender ein. Ein zu nasser Pinsel kann das Material aus den Fugen herauswaschen.
Zusammenfassung der Schritte
- Arbeiten Sie nur unter geeigneten Witterungsbedingungen (+5 bis +30 Grad, keine direkte Sonne, keine hohe Luftfeuchtigkeit).
- Ziehen Sie Ansatzmörtel nur für die Fläche vor, die Sie direkt bearbeiten können.
- Achten Sie auf eine vollflächige Verklebung ohne Hohlstellen.
- Führen Sie den Fugenverstrich sorgfältig aus und vermeiden Sie offene Stellen.
Wenn diese Punkte beachtet werden, gelingt Ihnen eine langlebige und fehlerfreie Meldorfer Fassade.